Öffnungszeiten:  Dienstag bis Freitag jeweils  17 - 22 Uhr | Samstag: 10 - 16 Uhr 

 

Lichtfest 2005: Kerzen-Spenden für VILLA

Im 35. Jahr der Deutschen Einheit ist die VILLA Partner des Leipziger Lichtfests. Die Erlöse der Kerzen-Spenden gehen an unsere Angebote für Bildung, Begegnung und gesellschaftliche Teilhabe von Jung und Alt.

Im Schillerpark steht die traditionelle Kerzen-89, die im Laufe des Abends von den Lichtfestgästen mit tausenden Teelichtern zum Leuchten gebracht wird. Kerzen gibt es kostenfrei an allen Kerzen- und Infoständen in der Innenstadt. Wer möchte, kann an den Kerzenständen via PayPal oder bar eine symbolische Kerzen-Patenschaft übernehmen. Der Erlös geht in diesem Jahr an uns.

Mit herausragenden Veranstaltungen wird in Leipzig rund um den 9. Oktober wieder an den Schlüsselmoment im Herbst 1989 erinnert. Die Leipziger Montagsdemonstration vom 9. Oktober 1989 brachte die Entscheidung für das Gelingen einer friedlichen Revolution. Mehr als 70 000 Menschen forderten auf dem Leipziger Innenstadtring demokratische Freiheiten, ein »offenes Land« und mündige Bürger, mutig und unbeirrt angesichts der Drohkulisse von bewaffneten Polizei- und Armeekräften. Der friedliche Verlauf des Abends bereitete den Weg für den Fall der Mauer am 9. November und für die deutsche Wiedervereinigung.

Friedensgebet »Nehmt einander an …«
Nikolaikirche // 17 Uhr

Die Friedensgebete in der Nikolaikirche Leipzig und die Friedliche Revolution 1989 sind untrennbar miteinander verbunden. Im 35. Jahr der Deutschen Einheit schaut die Nikolaigemeinde auf das, was das Land noch immer trennt, und sucht im Friedensgebet gerade auch nach einer gemeinsamen Haltung zum Frieden. Predigen wird Bernhard Stief, der seit 2008 die Friedensgebete an der Nikolaikirche begleitet. Musikalische Impulse setzt der Berliner Singer-Songwriter Max Prosa, der mit seinen direkten Songs berührt und mitreißt.

Rede zur Demokratie
Nikolaikirche // 18.15 Uhr

Die vielfach ausgezeichnete Autorin, Theaterregisseurin und Dramatikerin Nino Haratischwili wird am 9. Oktober die Rede zur Demokratie in der Nikolaikirche halten. 1983 in Tiflis geboren, ist Nino Haratischwili eine der bedeutendsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Ihr Werk zeichnet sich durch eine kraftvolle Sprache und intensive Auseinandersetzung mit Geschichte und Identität aus. Begleitet wird die Rede von musikalischen Beiträgen der Pianistin, Sängerin und Komponistin Nestan Bagration-Davitashvili.

Lichtfest Leipzig 2025
Lichtweg vom Neumarkt zum Schillerpark // 19 bis 22 Uhr

Mit dem Lichtfest erinnert Leipzig jedes Jahr am 9. Oktober an die Montagsdemonstrationen im Herbst 89, die den Sturz des SED-Regimes zur Folge hatten und in der deutschen Wiedervereinigung mündeten. Das 35. Jubiläumsjahr der Deutschen Einheit nimmt Leipzig zum Anlass für ein Lichtfest der besonderen Art: Von 19 bis 22 Uhr bilden fünf Lichtkunstprojekte ost- und westdeutscher Kunstschaffender entlang des Neumarkts und im Schillerpark einen Lichtweg, der zum Erinnern und Reflektieren über den Herbst 89 einlädt. Der Lichtweg leitet die Lichtfestbesucher:innen von der Nikolaikirche als Ausgangspunkt der Friedlichen Revolution über den Neumarkt und Schillerpark bis zum Wilhelm-Leuschner-Platz, dem künftigen Standort des Freiheits- und Einheitsdenkmals.

Das gesamte Lichtfest-Programm gibt es hier: lichtfest.leipziger-freiheit.de

Auch in diesem Jahr bietet die App »Explore Leipzig – City Tours« eine Lichtfest-Tour mit allen Projekten – auch als Audiofassung in Englisch und Deutsch (Download iOS | Download Android

Das könnte dich auch interessieren