Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag jeweils 17 - 22 Uhr | Samstag: 10 - 16 Uhr
Der Makerspace Leipzig ist ein Beteiligungsprojekt des Soziokulturelles Zentrums "Die VILLA".
Dieses ist verantwortlich für die Datenverarbeitung entsprechend Artikel 26 DSGVO handelnd durch seine juristischen Personen:
Lessingstraße 7
04109 Leipzig
Deutschland
Datenschutzbeauftragter: Dirk Tschentscher-Trinks
E-Mail: datenschutz@villa-leipzig.de
Wir betrachten es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Deshalb wenden wir äußerste Sorgfalt und modernste Sicherheitsstandards an, um einen maximalen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Als privatrechtliche Unternehmen unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns, als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.
(1) Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. In diesem Fall gehen wir davon aus, dass sie uns die Einwilligung entsprechend Artikel 6 (1) a DSGVO zur Bearbeitung Deines Anliegens erteilen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(2) Wenn sie sich bei uns für eine Stelle bewerben, verarbeiten wir die von ihnen bereitgestellten Daten zum Zweck dieses Bewerbungsprozesses. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist §26 BDSG. Soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen ihnen und uns kommt, werden wir die erhobenen Daten zum Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten. Nach Beendigung des Bewerbungsprozesses werden wir Deine Daten innerhalb eines angemessenen Zeitraums (i.d.R 6 bis 12 Monate) löschen. Der Bewerbungsprozess endet mit Ablauf der Probezeit der ausgeschriebenen Stelle.
(3) Wenn Sie unsere Angebote nutzen und/oder an Kursen, Workshops, Fahrten etc. teilnehmen, entsteht zwischen uns ein Vertragsverhältnis. Dabei erheben wir in der Regel Deine Daten bzw. die Daten Deines Kindes (Name, Telefonnummer, E-Mail, ggf. Anschrift und Geburtsdatum) zur Umsetzung dieses Vertrages auf der Grundlage des Artikel 6 (1) b DSGVO. Diese Daten heben wir entsprechend den Fristen der Abgabenordnung auf.
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Artikel 6 (1) f DSGVO):
(1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(2) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
a. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
b. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
(3) Du kannst Deine Browser-Einstellung entsprechend Deinen Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Sog. „Third Party Cookies“ sind Cookies, die durch einen Dritten gesetzt wurden, folglich nicht durch die eigentliche Website auf der man sich gerade befindet. Wir weisen darauf hin, dass Du durch die Deaktivierung von Cookies eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen kannst.
(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
(3) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 (1) a DSGVO.
(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, über das Kontaktformular der Website, per E-Mail an hauszentrale@villa-leipzig.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
(5) Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in § 3 genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.
Personen unter 16 Jahren dürfen ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.
Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Du eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Du besucht haben.
Wenn Du in Ihrem YouTube-Account eingeloggt bist, ermöglichst Du YouTube, Dein Surfverhalten direkt Deinem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies kannst Du verhindern, indem Du Dich aus Deinem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten findest Du in der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
(1) Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhältst Du in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhältst Du auch weitere Informationen zu Deinen diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Deiner Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Deine personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
(1) Diese Website nutzt den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Dich als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Artikel 6 (1) f DSGVO.
(2) Für diese Auswertung werden Cookies auf Deinem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichern wir ausschließlich auf unserem Server in Deutschland. Die Auswertung kannst Du einstellen durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies. Wenn Du die Speicherung der Cookies verhinderst, weisen wir darauf hin, dass Du gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen kannst. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in Deinem Browser möglich. Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo ist auch möglich, indem Du den folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren:
(3) Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
(4) Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhältst Du unter https://matomo.org/privacy-policy/.
Der Makerspace betreibt eine Fanpage auf der Plattform Facebook.com: facebook.com/makerspaceLeipzig
Darüber hinaus nutzen wir Instagram, um Dir einen Einblick in unsere Arbeit zu geben. instagram.com/makerspaceleipzig/
Wir nutzen diese Seiten ausschließlich dafür unsere Inhalte und Veranstaltungen zu publizieren. Entsprechend Artikel 6 (1) f DSGVO sehen wir hier ein berechtigtes Interesse an der Mitteilung unserer Veranstaltungen, Kurse, Workshops und Aktionen. Diesem berechtigten Interesse liegt Dein Interesse am Schutz personenbezogenener Daten entgegen. Wir gehen davon aus, dass Du mit Deiner Anmeldung auf der Plattform Facebook.com bereits hinreichend über die Interessen von Facebook in der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten aufgeklärt wurdest und in diese rechtskonform eingewilligt hast. Eine weitere Verarbeitung von Nutzerdaten wird von uns nicht vorgenommen.
Facebook selbst erhebt darüber hinaus selbst Daten zur werblichen Nutzung. Die Art und Weise der Nutzung kann auf www.facebook.com/privacy/explanation nachgelesen werden.
In einigen Fällen schalten wir selbst Anzeigen für unsere Beiträge auf facebook.com. In diesem Fall verarbeitet Facebook Daten in unserem Auftrag für werbliche Zwecke. Entsprechend den Nutzungsbedingungen garantiert Facebook die Sicherheit der Daten der betroffenen Personen. https://www.facebook.com/about/privacy/update
Facebook hat seinen Sitz in den USA. Es findet also eine Übermittlung von Daten in ein Drittland statt. Die entsprechenden Angemessenheitsbeschlüsse der EU kannst Du hier einsehen https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu/adequacy-protection-personal-data-non-eu-countries_en
Der Datenverantwortliche bezüglich Deiner Informationen ist Facebook Ireland. Dieses Unternehmen kannst Du entweder online kontaktieren oder per Post an:
Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland
Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten für Facebook Ireland Ltd. Du hast außerdem das Recht, eine Beschwerde bei der für Facebook Ireland zuständigen führenden Aufsichtsbehörde, der irischen Datenschutzkommission, oder bei Deiner lokalen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Entsprechend der Datenschutzgrundverordnung räumen wir ihnen folgende Rechte ein. Für die Wahrnehmung dieser Rechte müssen wir sicherstellen, dass sie auch die betroffene Person sind und dass sie diese Rechte nicht missbräuchlich gebrauchen. Ihre Rechte können Sie deshalb nur persönlich unter Vorlage eines Ausweisdokumentes in unserer Hauszentrale in der Lessingstraße 7, in 04109 Leipzig erklären. Gern können Sie diesbezüglich einen Termin mit unserem Datenschutzbeauftragten machen. Sie erreichen uns unter 0341 – 355 20 40.
Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Für die Ausübung des Widerrufsrechts können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Die Bestätigung können Sie jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten verlangen.
Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie jederzeit Auskunft über diese personenbezogenen Daten. Wir stellen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, kostenfrei zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen.
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern dem kein anderer wichtiger Rechtsgrund entgegensteht.
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn kein anderer Grund dagegenspricht
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 (1) Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.